- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Am 17. Dezember 2020 starb im Alter von 67 Jahren Friedrich Georg Weimer. Der gebürtige Trierer war den Orgelkonzertbesuchern im Dom gut bekannt als tatkräftiger Helfer im Kassenteam von „Internationalen Orgeltagen“ und „Musik aus dem Schwalbennest“. Im Hauptberuf Schauwerbegestalter, war er ein großer und sachkundiger Freund französischer symphonischer Orgelmusik. Bei der Arbeit in seiner Werkstatt in der Güterstraße sorgte eine voluminöse Stereoanlage für stilechte Wiedergabe aller Werke von Messiaen, Widor, Vierne und vielen anderen. Orgelmusik umgab ihn also nahezu ohne Unterbrechung und das Gesamtwerk von Messiaen war ihm sicher vertrauter als manchem hauptberuflichen Organisten.
Er besuchte nicht nur die Orgelkonzerte in Trier, sondern hörte regelmäßig Konzerte im Kölner Dom, in Himmerod, Luxemburg und Marienstatt. Sein Wissen um historische Orgeln an der Mosel, in Eifel, Hunsrück, Rheinhessen und der Pfalz kam dem Förderverein Welschnonnenkirche zugute. Die Orgelfahrten des Fördervereins sorgten zunächst für die Finanzierung der Orgelrenovierung in Welschnonnen (Stumm 1757) und Friedrich Georg Weimer war von Anfang an bei Konzeption, Organisation und Durchführung der stets gut besuchten Fahrten beteiligt.
Welschnonnenkirche und Dommusik schulden ihm großen Dank. Er ruhe in Frieden.
Domorganist Josef Still spielt Werke u.a. von Bernardo Storace, P. Franz Xaver Schnizer, Girolamo Frescobaldi, Johann Pachelbel, Pietro Pompeo Sales, Georg Muffat und Padre Davide da Bergamo auf der historischen Stumm-Orgel der Welschnonnenkirche. Der Titel geht auf ein Konzert von Josef Still in der Chiesa di Santa Maria delle Grazie in Montepulciano 2018 zurück. Die Kirche hat eine kleine historische Orgel mit ausschließlich Pfeifen aus Zypressenholz. Das Konzert war Teil des Toscana Organ Festivals. Auf dem Programm standen ebenfalls Orgelwerke aus Bayern und Italien.
Im Anschluss an das Trierer Konzert besteht die Möglichkeit, ein Glas Montepulciano im Innenhof des Klosters zu genießen. Mit großem Engagement hat die Marianische Bürgersodaliät den historischen Zugang zum Innenhof wieder aktiviert, so dass vom Nebenraum der Kirche aus der Hof nun wieder genutzt werden kann.
Um Ostern 2021 soll in der Welschnonnenkirche die Innenrenovierung beginnen und die Kirche daher für einige Wochen geschlossen sein. Je nach Corona-Stand bemühen wir uns, das Konzert kurz zuvor oder eben zum Abschluss der Renovierung anzubieten.
SWR4-Glockenexperte Sebastian Schritt, Trierer Domchorsänger und Mitarbeiter der DOMinformation, stellt in den Glockengeschichten jeden Sonntag ein Geläut aus dem gesamten Sendegebiet des SWR vor. Der Beitrag über das Geläut der Trierer Welschnonnenkirche wurde am Sonntag, 1. Oktober 2017 gesendet - pünktlich zur 300. Wiederkehr der Weihe der Kirche am 3. Oktober 1717.