6.2 Die Mitglieder des Vorstandes werden für die Dauer von vier Jahren durch die Mitgliederversammlung gewählt. Sie üben ihr Amt bis zur Wahl des Nachfolgers aus. Wiederwahl ist zulässig. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus oder ist es auf Dauer an der Führung der Geschäfte gehindert, bestellt das Kuratorium für den Rest der Amtszeit einen Nachfolger.
6.3 Der Vorstand führt alle laufenden Geschäfte des Vereins im Rahmen der Gesetze und dieser Satzung, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind. Er führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung durch. Vor Abschluß eines Vertrages, der eine langfristige Bindung des Vereins beinhaltet, hat der Vorstand das Kuratorium und die Mitglieder zu unterrichten.
6.4 Die Vorstandsmitglieder sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben mit Umsicht und Gewissenhaftigkeit wahrzunehmen. Sie verwalten ihre Ämter als Ehrenämter. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung die seines Vertreters. Über die Verhandlung hat der Schriftführer ein Protokoll aufzunehmen, das von ihm und dem Sitzungsleiter zu unterschreiben ist.
-
Kuratorium
7.1 Das Kuratorium besteht aus bis zu 12 Mitgliedern, zu denen ein Vertreter der Pfarrei U.L.Frauen und St. Laurentius, der Marianischen Bürgersodalität 1610 Trier e.V., der kirchlichen Denkmalpflege, der katholischen Hochschulgemeinde sowie der Domorganist oder ein sonstiger Orgelsachverständiger gehören sollen. Der Vorsitzende des Vorstandes oder sein Stellvertreter ist zugleich Vorsitzender des Kuratoriums.
7.2 Die Mitglieder des Kuratoriums werden durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren berufen. Eine erneute Berufung ist zulässig. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus oder ist es auf Dauer gehindert, sein Amt wahrzunehmen, steht dem Kuratorium das Recht der Selbstergänzung für die restliche Amtszeit des Mitgliedes zu.
7.3 Das Kuratorium ist mindestens zweimal jährlich einzuberufen. Es berät den Vorstand in allen Angelegenheiten des Vereinszwecks, macht Vorschläge und ist vor Verabschiedung der Jahresplanung zu hören.
7.3 Das Kuratorium faßt seine Beschlüsse in Sitzungen, zu denen der Vorsitzende mit einer Frist von mindestens zwei Wochen und unter Angabe der Tagesordnung einlädt. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung die seines Vertreters. Das Kuratorium ist beschlußfähig, wenn wenigstens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind.
-
Mitgliederversammlung
8.1 Die Mitgliederversammlung findet auf Einladung des Vorsitzenden statt, wenn es das Vereinsinteresse erfordert, mindestens jedoch einmal jährlich (ordentliche Mitglieder-versammlung). Der schriftlichen Einladung, die den Mitgliedern mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung zugehen muß, ist die vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung beizufügen. Eine Änderung oder Neufassung der Satzung ist unter Bezeichnung derjenigen Bestimmung, die geändert werden soll, anzukündigen. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter geleitet.
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann vom Vorstand nach Bedarf kurzfristig einberufen werden. Sie ist einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der Vereinsmitglieder die Einberufung unter Angabe der Tagesordnung schriftlich verlangt.
Über eine Ergänzung der Tagesordnung beschließt die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit der Stimmen.
8.2 Die ordentliche Mitgliederversammlung ist ausschließlich für die Beratung und Beschlußfassung in folgenden Angelegenheiten zuständig:
- Wahl und Abberufung von Vorstandsmitgliedern
- Berufung der Mitglieder des Kuratoriums
- Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes und der Jahresabrechnung des Vorstandes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Festlegung des Mitgliederbeitrages
- Änderung oder Neufassung der Satzung
- Wahl von zwei Rechnungsprüfern
- Auflösung des Vereins
8.3 Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlußfähig. Beschlüsse werden regelmäßig mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmer gefaßt. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Über eine Änderung oder Neufassung der Satzung und die Auflösung des Vereins kann nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen entschieden werden.
8.4 Die Art der Abstimmung wird auf Vorschlag des Versammlungsleiters festgelegt.
Die Jahresabrechnung muß, bevor Entlastung erteilt wird, durch zwei von der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer geprüft sein. Das Prüfungsergebnis ist der Mitgliederversammlung vorzutragen.
Über die Versammlung ist vom Schriftführer ein Protokoll anzufertigen, das von ihm und dem Versammlungsleiter zu unterschreiben ist.
9. Kassenprüfer
Der Verein hat zwei Kassenprüfer, die von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt werden. Wiederwahl ist zulässig.
Die Kassenprüfung soll sich auch auf die zweckgerichtete Verwendung der Vereinsmittel erstrecken.
10. Verwendung des Vereinsvermögen bei Auflösung des Vereins
Das nach der Auflösung des Vereins - sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der 1.Vorsitzende und der Schatzmeister die gemeinsam vertretungsberechtigten Liquidatoren - nach Ausgleich der Verbindlichkeiten noch verbleibende Vereinsvermögen fällt an die Katholische Kirchengemeinde U.L.Frauen und Laurentius, die es ausschließlich für gemeinnützige und insbesondere musikalische Zwecke der Welschnonnenkirche zu verwenden hat.
Trier, den 10. März 2000